Kalligrafie-Workshops & Co.

Termine


Online-Workshop am 8. Juli 2023

Flourishing: Die Grundlagen

— Nur noch wenige freie Plätze! —

Königsdisziplin oder Kitsch – an kalligrafischen Verzierungen scheiden sich bekanntlich die Geister. Dass es rein schreibtechnisch allerdings durchaus einiges an Können, Wissen und Übung braucht, um »schöne Schnörkel« zu machen, bezweifeln wohl nicht einmal die Kritiker. Wenn Sie sich an den Schwungbögen, Schlaufen und ineinander verschlungenen Ovalen einmal versuchen wollen, ist dieser Intensivkurs bestimmt etwas für Sie.

Eine genaue Beschreibung des Workshops und die Möglichkeit, ihn gleich zu buchen, finden Sie hier.

Text zu verzieren ist nur eine von vielen Anwendungsmöglichkeiten für Flourishing.


Online-Workshop am 1. Juli 2023

Spitzfeder-Technik: Die Grundlagen

Haben Sie vielleicht schon immer mal wieder einen Anlauf genommen, Kalligrafie mit der Spitzfeder zu lernen, aber schnell die Lust verloren, weil es trotz den vielen Anleitungen online nicht so recht geklappt hat? Oder Sie sind einfach neugierig darauf, es einmal zu versuchen?

In beiden Fällen sind Sie in diesem kurzen, kompakten Online-Kurs genau richtig! Eine genaue Beschreibung des Workshops und die Möglichkeit, ihn gleich zu buchen, finden Sie hier.

Mit Aquarellfarben kann man sehr subtile Verläufe auch mit der Spitzfeder erzeugen.

Das sagen Teilnehmer*innen


»Wenn man eine Schrift mit soviel Liebe und Hingabe vermittelt bekommt, macht das schon Mut, dranzubleiben … « — Annika P., Kalligrafin


»Danke für einen wahnsinnig lehrreichen Workshop!« — Neta H., Illustratorin


»Dein Workshop war beflügelnd und sehr inspirierend! Ich freu mich sehr, dass ich dabei war und hab sogar gestern schon ein Stündchen geübt. Du hast das sehr schön angeleitet und ich halte die Augen offen nach weiteren Workshops von dir.« — Heike L., Architektin und Designerin


»Der Tag selbst war für mich nie langweilig oder ermüdend. Die Pausen waren zeitlich genau richtig. Selbst wo ich um Mitternacht daheim ankam, hatte ich noch ein Strahlen im Gesicht.« — Jana B.


»Der Workshop Modern Calligraphy war wunderbar! Für alle Teilnehmer lagen liebevoll vorbereitete Handouts bereit. Du hast uns alles sehr anschaulich erklärt und vor allem auch praktisch gezeigt. Danke auch für die wertvollen Tipps zu Papier, Tinte und Techniken, das macht Lust auf mehr. Es hat Spaß gemacht, mit anderen Kalligraphiebegeisterten gemeinsam zu üben. Beim nächsten Workshop bin ich gern wieder dabei.« — Beate L.


»Ich bin auf jeden Fall wieder dabei, wenn du einen Workshop anbietest, es hat mir sehr sehr viel Spass gemacht. Du bist eine tolle Lehrerin!!! Die Exkurse waren super. Die Vorlagen für Umschläge sehr interessant, das ganze Effekt-Zeug bei den Tinten, das ist eine echte Motivation.« — Dorit M., Senior Interface-Designerin


»Danke für den wunderbaren Kalligrafiekurs! Das hat sehr viel Spaß gemacht. […] Papier und Tinte habe ich auch nach deinen Empfehlungen bestellt! Das Üben macht sehr viel Spaß und entspannt mich total … wunderbar.« — Kathrin W.


»Dieser Workshop war Spitzenklasse. In einer angenehmen Atmosphäre hat Stefanie alles gut verständlich erklärt. Es gab so viele Infos und Anregungen, ich bin sehr fasziniert von diesem Workshop und von der Copperplate. Es hat einfach Spaß gemacht, in der Gruppe zu üben und ich hab so viel Grundverständnis bekommen, um nun allein weiter zu üben.« — Ines

Kalligrafie-Videos


English Roundhand von »a« bis »z«

Ein Alphabet nach George Bickham


In diesem (schon etwas älteren) Video schreibe ich die Englische Schreibschrift möglichst exakt nach einer Vorlage aus dem 18. Jahrhundert. Heute wĂĽrde das etwas anders aussehen, vor allem der Strichstärkenkontrast ist hier etwas gering ausgefallen (wobei ich die Englische Schreibschrift so luftig geschrieben mag) – aber man lernt ja nie aus!

Handwerkszeug & Co.


Wichtig fĂĽrs Gelingen ist (neben der Kenntnis der Buchstabenformen) vor allem das abgestimmte Zusammenspiel von Feder, Tinte und Papier!

What nib? – Ein paar Worte zu Federn

Kaum eine Frage bekomme ich häufiger auf Instagram oder YouTube gestellt als diese, welche Feder(n) ich verwende … sehr oft werde ich auch nach den besten Federhaltern, Tinten und Papieren gefragt. Meine übliche Antwort ist, es kommt darauf an! Nicht jede Feder ist für jedes Papier geeignet, nicht jede Tinte funktioniert auf jedem Papier gleich gut. Zugegeben: Die meisten meiner Lieblingsfedern sind antike Federn, werden nicht mehr hergestellt, und die Preise sind in den letzten Jahren aufgrund des erwachten Interesses an Kalligrafie teilweise in astronomische Höhen gestiegen. Da ich zu diesem Hype nicht beitragen möchte, hier nur der Hinweis, daß es auch weniger bekannte, sehr gute Federn außer den berühmten »Dream Points« gibt. Man muß nur viel ausprobieren, und bei Online-Anbietern, Haushaltsauflösungen und in Trödelläden stöbern! Ein konkreter Tipp: Eine solide, haltbare moderne Spitzfeder mit stimmigem Preis-Leistungsverhältnis ist die Brause 361 Steno-Feder – eine prima Einsteiger-Feder, weil sie weich über das Papier gleitet, trotzdem feine Linien ermöglicht und auch mit Gouache und Metallic-Tinten sehr gut funktioniert.


Gerade oder schräg – Federhalter

Einen Federhalter, in den die Feder eingesetzt wird, brauchen Sie natürlich auch – für Spitzfederkalligrafie bevorzuge ich schräge oder »Oblique« Federhalter. Letzterer ermöglicht es, mit der Spitzfeder so zu schreiben, daß man glatte Schwellzüge leichter zustande bringt. Die meisten Oblique Federhalter besitzen eine kleine Metallhalterung, die in einem schrägen Winkel in einen Korpus aus Holz, Acryl oder anderem Material eingesetzt wurde. Das Einsteiger-Modell aus Plastik ist der Speedball, den ich nur begrenzt empfehle. In der Plastik-Halterung sitzt die Feder sehr starr und man kann den Winkel der Feder zum Papier nicht anpassen. Es passt auch nicht jede Feder – trotzdem mögen viele Kolleg*innen diesen Halter – entscheiden Sie selbst. Als Alternative bieten sich Ellenbogenfedern an, die man in einen normalen, also geraden Federhalter einsetzen kann. Wie alle Federn nutzen sie sich aber natürlich im Gebrauch ab – Spitzfedern sind Verbrauchsartikel! Etwas teurer, aber vielseitiger, ist ein Federhalter aus Holz und Metall, dessen Halterung mit einem Schräubchen oder ähnlichem verstellbar ist, damit man möglichst unterschiedliche Federn einsetzen kann.


Tinten & Farben

Wenn ich nur eine Tinte mit auf eine einsame Insel nehmen dürfte, wäre das auf alle Fälle Nussbaumtinte: Sie ist sowohl großartig zum Üben, als auch dunkel genug selbst zum Scannen, fließt wunderbar von der Feder, eine gute Alternative zu Eisengallustinte, mit wärmermem Farbton, wasserverdünnbar (für hellere Abtönungen), wasserlöslich, aber lichtecht. Eisengallustinte – der Klassiker unter den Schreibtinten, die meisten mittelalterlichen Kodizes wurden damit geschrieben – produziert zwar fantastische feinste Haarlinien und reißt auch bei kräftigen Schwellzügen kaum mal auf, ist lichtecht und ziemlich wasserfest, sorgt aber aufgrund ihres hohen Säureanteils bei Stahlfedern zu schnellem Verschleiß. Für manche Projekte trotzdem genau richtig! — Wenn Sie eine wirklich wasserfeste Tinte suchen, empfehle ich Ziller’s Inks, hochpigmentierte farbstarke Tuschen auf Acrylbasis. Diese müssen Sie für den Gebrauch mit der Spitzfeder mit etwas Wasser verdünnen. — Die beste weiße Tinte bzw. Tusche ist in meinen Augen Dr. Martin’s Bleedproof White – das ist eigentlich eine Korrekturflüssigkeit und muß ebenfalls verdünnt werden! Eine Anleitung dazu finden Sie hier.


Papier – glatt ist Trumpf

Vor allem zu Beginn und zum Üben empfehle ich eher glattes Papier – z.B. von Rhodia, oder ganz einfach Butterbrotpapier von der Rolle, – sonst sind Sie ständig damit am Kämpfen, dass die Feder nicht im Papier hängenbleibt! Edlere Papiere mit mehr Struktur erfordern Erfahrung und Fingerspitzengefühl. Für Unikate empfehle ich hochwertiges Aquarellpapier (im Künstlerbedarfsläden erhältlich), wenn Sie auf Nr. Sicher gehen wollen, wählen Sie satiniertes (»hot pressed«), aber auch gröberes Aquarell- oder Büttenpapier kann fantastisch wirken, wenn Sie schon etwas Übung haben. Achten Sie auch bei Umschlägen, Karten etc. auf die Oberfläche – zu glatt stößt die Tinte ab, zu grob und ungeleimt führt oft zum »Ausbluten«. Kaufen Sie unbedingt immer erst einmal kleine Mengen zum Testen, bevor Sie ein umfangreicheres Projekt angehen!


In der rechten Spalte finden Sie Shop-Empfehlungen fĂĽr Kalligrafiebedarf in Europa!

Lernen und austauschen

Im deutschsprachigen Raum gibt es zwar meines Wissens nach keine »Kalligrafie-Gilden« (in den Angelsächsischen Ländern nicht ungewöhnlich) und gerade Workshops speziell zu traditioneller Spitzfeder-Kalligrafie sind immer noch eher dünn gesäht. Dafür haben wir mehrere renommierte Kalligrafie-Vereine, z.B. die Schreibwerkstatt Klingspor und Ars Scribendi, die mehrmals jährlich Kurse mit teilweise internationalen Dozenten zu den unterschiedlichsten Themen und Techniken anbieten und auch Jahreshefte herausgeben.


Vernetzen

Mittlerweile gibt es auch eine ganze Menge Online-Ressourcen zum Thema »Spitzfederkalligrafie« – die meisten davon allerdings auf Englisch. Gerade, wenn Sie anfangen, sich mit dem Thema zu beschäftigen, ist es meiner Erfahrung nach ungeheuer hilfreich, in einem Forum fragen stellen zu können wie: »Warum tropft die Tinte so komisch aus der Feder?« – »Welche Feder empfehlt Ihr für Büttenpapier?« — »Wie mische ich Gouachefarbe an?» … und so weiter! Rechts einige Links zu Seiten, auf denen Sie sich austauschen und informieren können.

Tipps und Tricks zum Umgang mit verschiedenen Tinten und Papieren werden in Online-Foren oft ausgiebig diskutiert und erklärt!

Lesen und ĂĽben

Es gibt so viele wunderbare Bücher, die zum Selbststudium oder zur Inspiration einladen! Speziell zur Spitzfederkalligrafie möchte ich Ihnen natürlich gern mein Buch ans Herz legen. Für historische Quellen ist die Webseite Penna Volans eine fantastische Fundgrube – dort gibt es neben hochinteressanten Artikeln zu Themen wie »How to study from exemplars« auch sehr exakt nachgezeichnete Vorlagen zum Erwerb. Rechts finden Sie eine kleine Auswahl an Büchern, die alle aus meinem Regal nicht mehr wegzudenken sind. Bestellen Sie Bücher doch lokal – damit unterstützen Sie den unabhängigen Buchhandel, Verlage und Autor*innen.

Ob alt oder neu – Bücher sind eine wunderbare Quelle für Inspiration! © für die Fotografie: Lisa Weinstein


Rasterblätter zum Download


Weil viele danach gefragt haben – hier gibt es nun eine Reihe meiner Schriftraster zum Herunterladen! Rasterblätter sind eine große Hilfe beim Lernen – sowohl beim Einhalten der Schrifthöhe, des Zeilenabstands und nicht zuletzt des Schriftwinkels. Die hier vorliegenden Raster sind nicht zum Ausdrucken und direkt darauf schreiben gedacht – dazu sind die Linien zu dick und zu dunkel. Ich benutze sie, indem ich sie auf stärkerem Papier ausdrucke und ein Blatt halbwegs transparentes Papier daranhefte (mit Washi Tape). Normales 80 bis 100 g-Papier ist durchsichtig genug, auch ohne Leuchttisch.

Copperplate Script Raster Horizontal PDF

Copperplate Script Raster Vertical PDF

Madarasz Script Raster Horizontal PDF

Copperplate nach Valliciergo Raster Horizontal PDF

Schriftraster im Einsatz: Auch mit Füller können Sie die Englische Schreibschrift nachempfinden.